Zwischen High Tech und Deep Touch – laut Autor Sebastian Pflügler ist die wichtigste Rolle eines Future Fit Leaders, Verbundenheit zu schaffen.
Mit Djuri Radenovic tausche ich mich darüber aus, wie in Zeiten von Homeoffice und Remote Leadership Leistungsfähigkeit und Zusammenhalt erzeugt und gefördert werden können.
Shownotes
Autor Sebastian Pflügler, Oktober 2021, 240 Seiten https://sebastian-pfluegler.com/
Buch bestellen bei Schweitzer Fachinformationen
weitere Hör- und Lesetipps
- Podcast No Leadershit – Folge mit Nico Rose vom 12. April 2022
- Kommunikation für die digitale Ära von Sebastian Pflügler
- Digital Body Language von Erica Dhawan
- Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Führung ist wie Wasser. Die Form verändert sich, aber der Kern bleibt gleich. Das Buch zeigt die Grundpfeiler guter Führung und was sich beim Umgang mit virtuellen, hybriden und analogen Teams ändert bzw. gleichbleibt.
2. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
- War früher eine Führungskraft noch häufig der beste Experte im Team, ist es heute nur noch fachliche Nähe zu den Experten. In Zukunft werden Sie zunehmend zum coachenden Prozessexperten, der die Mitarbeiterinnen beim wirksamen Begleiten von Arbeitsanforderungen begleitet.
- Führung sollte nicht personell manifestiert, sondern aufgabenbezogen flexibel sein. Loslassen / lockerlassen heißt die Devise. Spotify hat intern ermittelt: Ein/e gute/r Mitarbeiter:in trifft in 70% der Fälle dieselben Entscheidungen wir ihr Chef. In 20 % fällt er/sie bessere Entscheidungen, weil er /sie näher dran ist und von einer Sache mehr Ahnung hat. Nur in 10% der Fälle liegt er/sie daneben.
- Digitales Vorbild sein: 1x pro Monat ein Tool / App ausprobieren – mein Tool von dieser Woche „Milanote“ – und Tiktok mach ich jetzt auch noch irgendwann😉
- Zur Klarheit im Digital-Dickicht hälft die englische Sprache. Hier wird unterschieden zwischen Digitization und Digitalization. Ersteres ist die Umwandlung von analogen in digitale Informationen. Letzteres ist die Neuentwicklung eines digitalen Geschäftsmodells oder die Weiterentwicklung eines bestehenden Geschäftsmodells unter Nutzung von KI, Algorithmen oder Blockchain-Technologie.
- Der Lupeneffekt des Virtuellen. Virtualität potenziert das, was schon vorhanden ist. Aus gut wird noch besser und aus schlecht noch schlechter. Durch Virtualität werden Führungsmängel schonungslos offengelegt. Aus 2 Gründen: erstens fehlen die anderen Mitarbeiter:innen als Korrektiv. Waren Sie selbst nie ein/e Meister:in im Herstellen von zwischenmenschlicher Nähe zu Ihren Mitarbeiter;innnen, konnte das im Büro möglicherweise sehr gut durch einen empathischen Kolleg:innen aufgefangen werden. Zweitens fehlt das organisationale Korrektiv. Für viele Mitarbeiter:innen bietet der organisationale Ablauf mit fester Mittagspause oder Kaffeepausen mit den Kolleg:innen einen guten Ausgleich zur Gefahr der Überlastung. Mitarbeiter:innen in funktionierenden Teams achten auf sich. Im Homeoffice fehlen dieses standardisierten, durch die Gruppe oder den organisationalen Rahmen getragenen Unterstützungs- und Erinnerungsleistungen.
- Jeder Arbeitsplatz ist nur so gut wie das Gefühl, das er bei den Mitarbeiter:innen hinterlässt. Um Mitarbeiter:innen langfristig zu binden, ist die Frage wichtig: wie schaffe ich es, dass sich die Mitarbeiter:innen mir, dem Team und dem Unternehmen verbunden fühlen? Wenn das Gefühl von Verbundenheit eine Währung wäre, wie reich fühlen Sie sich, wenn Sie an Ihr Unternehmen denken?
- Zwei Arten, wie Sie unter Druck geraten können: die digital Zurückhaltenden üben Druck aus, indem sie den Mehrwert der neuen Technologie anzweifeln, Hindernisse und Schwierigkeiten überbetonen oder sich ganz verweigern. Die digitalen Vordenker:innen erhöhen den Druck, indem sie eine Beschleunigung der Umsetzungsgeschwindigkeit fordern. Tipp: Personen aus beiden Lagern als digitale Tandems
- Hybride wie remotebasierte Arbeitsformen sind weder gut noch schlecht, aber es braucht eine bewusste Entscheidung, da es enorme Konsequenzen für die Zusammenarbeit hat.
- Zwei Herausforderungen bei virtueller Kommunikation: sie läuft synchron und asynchron. Problem: Asynchrone Kommunikation wird mit synchronen Erwartungen überfrachtet. Wenn Sie einen asynchronen Kanal nutzen, dann muss daran die Haltung geknüpft sein: Mein Gegenüber hat Zeit zu antworten!
- Virtuelle Meetings sind oft stark sachorientiert. Starten Sie mit einem Wie geht’s Check-In, geben Sie davor oder abschließend noch Zeit für Plaudern
- Digitalität und Virtualität benötigen Varianz, damit sie nicht auslaugen. Variieren Sie die Medien, statt das fünfte Zoom-Meeting hintereinander. Z.B. Daily Stand-Up als gemeinsamen über Telefon verbundenen Coffee-Walk, bei dem jeder eine Runde um den Block läuft.
- Schriftliche Kommunikation unterliegt dem Negativitätseffekt. Der / die Empfängerin interpretiert und versteht den Inhalt einer Mail wesentlich negativer, als der / die Absenderin es gemeint hat. Schreiben Sie also doppelt so warmherzig wie Sie es persönlich sagen würden. Und seien Sie als Empfänger eine Mikrowelle: Wärmen Sie den Inhalt etwas auf und nehmen Sie das Beste an!
- Die Trias moderner Führung: Erfolg – Kultur – Autonomie. Alle drei Pole müssen definiert sein, Erfolg ist das Was, Kultur das Wie. Autonomie ergibt sich aus den Begrenzungen der beiden anderen Pole. Das ist Cordulas Bild von der Autobahn und den Leitplanken! Zwingende Voraussetzung damit hybrides, virtuelles Arbeiten funktioniert. Selbstorganisation braucht Freiheit und Begrenzung zugleich.
- 60:20:20-Regel Zeitplanung für analoge und virtuelle Meetings. Maximal 60% der Zeit Inhaltliches, 20% der Zeit soziale Interaktion, 20% für Unvorhergesehenes
- Tauschen Sie sich nach jedem Meeting über ROTI aus – Return on Time Investment
- Nicht-Wissen ist nicht das Problem. Nicht-wissen-wollen ist das Problem. Tipp: einmal im Monat Team-Meeting: was habe ich gelernt, was wusste ich noch nicht oder was habe ich geglaubt zu wissen, das sich als falsch herausgestellt hat
3. Die besten Sprüche
- Sie können sich darauf einstellen, dass auf den Change der Change des Changes folgt. Denn statt „The big eat the small“ gilt heute „The fast eat the slow“.
- Die Freiheit der Wahl bedingt den Zwang zur Entscheidung.
- Die Wünsche sind heute nicht nur heterogener, sondern auch zeitkritischer.
- Die Arbeit vor Ort wird die „Gönn-ich-mir-mal-Lösung“.
- Voltaire-Zitat: In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wieder zu erlangen. Und während dieser Zeit gehen Gesundheit und Leben von dannen.
- Das Digitale Zeitalter ist das Zeitalter des Vertrauensvorschusses, der von den Mitarbeiter:innnen häufig als Wertschätzung verstanden wird.
- Digitale Effizienz braucht menschliche Wärme. High Tech braucht Deep Touch!
- Emotion ist Erwartung minus Realität. Emotion ergibt sich durch Erwartungen, die durch Realität entweder erfüllt, enttäuscht oder übertroffen werden.
- Nicht-Wissen ist ein Wesensmerkmal von Komplexität
- Ernst Ferstl: Die Kunst eines erfüllten Lebens ist die Kunst des Lassens: Zulassen – Weglassen – Loslassen
- Die schalldichtesten Ohrstöpsel sind nicht die AirPods, sondern unsere eigenen Annahmen und Geschichten, die das Hinhören verhindern.
- Rene Borbonus: Wer noch grün ist, kann wachsen. Wer sich bereits reif wähnt, fängt schon an zu faulen.
- Persönlichkeitsentwicklung ist wie ein Tanz: zwei Schritte vor, einer zurück.
- Führung nur mit dem Kopf ist wie einen ganzen Fischschwarm mit der Angel fangen zu wollen. Man bekommt zwar ein Ergebnis (ein Fisch), schöpft aber keinesfalls das ganze Potenzial aus.
4. Was siehst Du kritisch?
- Wir sind hier bei Wünsch-Dir-Was: in Zeiten von Fachkräftemangel ein wichtiges Thema. Das Unternehmen und die Führungskraft haben allerdings auch Wünsche / Erwartungen, die zu berücksichtigen sind – kommt dann bei der Trias moderner Führung
- Kontrolliere das Ergebnis, nicht den Weg. Auch der Weg braucht stichprobenartig Kontrolle, denn wenn auf dem Weg fachliche Fehler entstehen, ist es zu spät erst beim Ergebnis hinzuschauen.
5. Was hat Dich zum Lachen gebracht
- Kontrolle verändert sich im digitalen Zeitalter. Cartoon Mitarbeiter im Homeoffice, vor dem Fenster fliegt eine Drohne. Die Frau betritt das Zimmer und sagt „Wenn dein Chef fertig mit der Kontrolle ist, muss ich mit Dir reden“
- Meme der kanadischen Satire-Seite MBA-ish „Who led the digital transformation of your company? A) CEO B) CTO C) COVID-19“
- Goethe – der alte Change-Experte
- Eyeball-Management funktioniert nicht mehr „Ich sehe, dass Du arbeitest, also weiß ich, dass Du arbeitest.“
6. Was war neu für Dich
- Akronym BIRD – Beschleunigung, Individualisierung, Reichweitenminimierung und Digitalisierung. VUKA ist für viele nicht griffig – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz, sind große Begriffe
- Es gibt die zeitorientierte Betriebswirtschaft – Buchtipp „In jedem Unternehmen steckt ein besseres: Zeitorientierte Betriebswirtschaft mit dem Weichselbaum-System“
- Das Zeitgeber-Zähler-Modell der Psychologie
- Konsistenztheorie nach Klaus Grawe und die Fragestellungen zu den 4 Bedürfnissen
- Das Balance-Inventar der Führung BALI-F von Grote und Kauffeld
7. Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Praxisorientiert, viele Tipps für den Führungsalltag. Ich habe 12 Seiten Lesenotizen, schick mir eine Mail an angela@kanzleioptimisten.de, wenn Du sie haben möchtest.
Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Pingback: #63 Kommunikation für die digitale Ära – Leseoptimistin